Bewerbungsfrist
Bis zum 31. März des laufenden Jahres sind die Bewerbungsunterlagen für die Ausbildung zum Graveur in unserer Berufsfachschule einzureichen.
Zuvor kannst du die Möglichkeit nutzen und selbst einen Blick in die Werkstatträume der Graveure/ Büchsenmacher werfen. So erhältst du einen ersten Einblick in die Vielfalt der handwerklichen Arbeiten während der Ausbildungszeit.
Was dich für eine Ausbildung als Graveur/ in auszeichnen sollte
Die Ausbildung Graveur verlangt wahres Fingerspitzengefühl, denn es ist höchste Feinarbeit, stilvolle Gravuren auf metallische Oberflächen zu bringen. Das Arbeiten an computergesteuerten Maschinen hat auch den Graveurberuf verändert, so dass technisches Verständnis von dir erwartet wird.
Allen Projekten geht ein intensiver Entwurfsprozess voraus.
In diesem Beruf kannst du deine Kreativität und deinen Sinn für Ästhetik voll ausschöpfen.
Aufnahmevoraussetzung und Ziel der Ausbildung Graveur/in
Für die Aufnahme der Ausbildung Graveur benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Vorrangig sollte es sich um deine Erstausbildung handeln, in der du folgende Ziele erreichen kannst:
- Berufsausbildung zum Staatlich geprüften Graveur
- auf Antrag des Schülers Prüfung durch die Handwerkskammer möglich
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Graveur/in
Die Anmeldung zur Graveur Ausbildung erfolgt bis 31. März des jeweiligen Jahres mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses (mindestens Hauptschulabschluss)
- ärztliches Attest (überwiegend stehende Tätigkeit)
- Einverständniserklärung der Eltern
-
aktuelles Führungszeugnis nach § 30 BZRG
Deine Berufsperspektiven als Graveur/in
Als zukünftige/r Graveur/in arbeitest Du in der Waffen- oder einer artverwandten Branche. Aufstiegschancen bieten sich durch:
- Meisterausbildung
- berufsbezogenes Studium
Was dich in der Ausbildung Graveur erwartet
Die Ausbildung Graveur dauert 3 Jahre und gliedert sich in:
- theoretischen Unterricht im Blockunterricht von je 6 bzw. 8 Wochen an der Staatlichen Berufsschule in Arnstadt
- fachpraktischen Unterricht im Blockunterricht im Schulteil Suhl
- 14 Wochen Betriebspraktikum
Allgemeine Unterrichtsfächer 1. bis 3. Ausbildungsjahr:
Deutsch / Religion/Ethik / Sozialkunde / Sport / Englisch / Wirtschaftslehre
1. Ausbildungsjahr:
Fachtheoretischer Unterricht: Produktorientierte Fertigungstechniken einsetzen /
Prüftechniken anwenden / Werk-und Hilfsstoffe berufsbezogen auswählen / Maschinen und Geräte funktionsgerecht einsetzen / Grundlagen zeichnerischer Darstellung erarbeiten / Technische Zeichnungen anfertigen und anwenden
Fachpraktischer Unterricht: Anfertigen von Zeichnungen und Skizzen / Grundlehrgang Metall / Flachstichgravuren / Einführung in Graviermaschinen
2. Ausbildungsjahr:
Fachtheoretischer Unterricht: Gestaltungsprozesse planen und vorbereiten / Handwerkzeuge anfertigen / Stempel und Prägewerkzeuge manuell herstellen /
Formen anfertigen/ Beschilderungen in verschiedenen Techniken ausführen /
Mechanische und chemische Ziertechniken anwenden
Fachpraktischer Unterricht: Anwendung verschiedener Graviertechniken in Stahl und Nichteisenmetalle
/ Anfertigen von Stempeln und Prägewerkzeugen / Programmieren und Bedienen von CNC-Graviermaschinen / Linien- und Flächentauschierungen / Gravur einer Doppelflinte / Heraldik
3. Ausbildungsjahr:
Fachtheoretischer Unterricht: Anfertigen von Zeichnungen und SkizzenEntwürfe anfertigen und umsetzen / Reliefgravuren in Metallen und Nichtmetallen herstellen / Stempel- und Prägewerkzeuge maschinell herstellen / Damaszierungen und Guillochierungen ausführen / Software auf CNC-Gravierfräsmaschinen anwenden
Fachpraktischer Unterricht: Anfertigen von Reliefgravuren / Anfertigen von Tauschierungen mit Edelmetallen im Relief / CNC-Programme gestalten und optimieren / menschliche Darstellung
Die wichtigsten Infos zur Ausbildung Graveur als PDF anzeigen.